Europe Newspapers
  • Home
  • United Kingdom
  • Germany
  • France
  • Spain
  • Italy
  • Austria
  • Belgium
  • Denmark
  • Finland
  • Greece
  • Netherlands
  • More
    • Norway
    • Portugal
    • Sweden
    • Switzerland
    • Turkey
No Result
View All Result
  • Home
  • United Kingdom
  • Germany
  • France
  • Spain
  • Italy
  • Austria
  • Belgium
  • Denmark
  • Finland
  • Greece
  • Netherlands
  • More
    • Norway
    • Portugal
    • Sweden
    • Switzerland
    • Turkey
No Result
View All Result
Europe Newspapers
No Result
View All Result
Home Germany

Marktbericht: Sinkende Energiepreise treiben die Börsen

by europepapers
October 7, 2021
in Germany
296 22
A A
0
175
SHARES
1.6k
VIEWS
FacebookTwitter

Die Entspannung an den Öl- und Gasmärkten sorgt für Erleichterung an den Börsen. Der DAX erobert die Marke von 15.000 Punkten zurück. Zusätzlicher Rückenwind kommt aus den USA.

Die bisherige Börsenwoche war nichts für schwache Nerven. Zu Wochenbeginn ging es erst runter an den Aktienmärkten, dann setzte eine Erholung ein, am Mittwoch folgte der nächste Kursrutsch. Und heute legen die Börsen wieder den Vorwärtsgang ein. Der DAX gewinnt 1,7 Prozent bis zum Nachmittag und macht einen Großteil der gestrigen Verluste wett. Der deutsche Leitindex notiert nunmehr wieder klar über der 200-Tage-Linie (aktuell bei 15.029 Punkten), die als wichtiger Fingerzeig für den längerfristigen Trend gilt.

Öl- und Gaspreise gehen zurück

Händler verweisen auf eine Reihe von positiven Nachrichten, die den DAX antreiben. So hat sich die Lage an den Öl- und Gasmärkten etwas entspannt. Die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee verbilligt sich um gut ein Prozent auf 80,18 Dollar je Barrel (159 Liter). Preisdämpfend sind der Anstieg der US-Lagerbestände sowie Überlegungen der Regierung in Washington, Teile ihrer strategischen Reserven auf den Markt zu werfen. Dies könnte das Angebotsdefizit verringern, sagte Analyst Giovanni Staunovo von der Bank UBS. Wenn Russland außerdem mehr Gas nach Europa schicke, wichen weniger Versorger auf Erdöl als Energieträger aus.

Der Terminkontrakt auf europäisches Erdgas fällt um 6,4 Prozent auf 101,32 Euro je Megawattstunde. Am Mittwoch hatte der russische Präsident Wladimir Putin zusätzliche Gaslieferungen in Aussicht gestellt, um den Markt zu stabilisieren. Details nannte er jedoch nicht.

Klaus-Rainer Jackisch, HR, mit Informationen aus der Frankfurter Börse

tagesschau 12:00 Uhr, 7.10.2021

Zahlungsunfähigkeit der USA vorerst wohl abgewendet

Die sinkenden Energiepreise führen zu nachlassenden Inflations- und Konjunktursorgen. Hinzu kommt Bewegung im US-Schuldenstreit, der die Anleger erfreut. Im US-Senat liegt ein Kompromiss zur einer leichten Anhebung der Schuldenobergrenze auf dem Tisch, der die USA bis Dezember zahlungsfähig hält. Das eigentliche Problem sei damit aber noch nicht gelöst, warnte Commerzbank-Analyst Carsten Fritsch. “Die hinter dem Schuldenstreit stehenden Differenzen zur Höhe und Finanzierung der geplanten Infrastruktur- und Sozialprogramme sind nicht ausgeräumt.”

Xi und Biden bereit zu virtuellem Treffen

Bewegung gab es auch auf diplomatischem Parkett. Vor dem Hintergrund wachsender Spannungen zwischen ihren Staaten wollen sich US-Präsident Joe Biden uns sein chinesischer Kollege Xi Jinping demnächst bei einem virtuellen Treffen austauschen. Dies sei ein gutes Zeichen, sagten Marktbeobachter.

Wall Street zieht weiter an

Die Wall Street setzt ihre gestrige Erholung fort. Der Dow Jones eröffnet ein Prozent fester. Ähnlich groß sind die Gewinne für den technologielastigen Nasdaq 100.

Bereits am Vortag hatte der Dow nach einer zunächst holprigen Talfahrt noch im Plus geschlossen. Der US-Standardwerteindex hatte im Tagesverlauf mehr als 500 Punkte gutmachen können.

US-Nebenwerte mit “auffälliger” Schwäche

Doch der breite Markt schwächelt. Das zeigt ein Blick auf den Russell 2000. Der viel beachtete US-Nebenwerteindex konnte sich gestern zwar von seinem Tagestief lösen, verharrte aber bis zum Handelsschluss in der Minuszone. Die Nebenwerte vollzogen also die gestrige Markterholung nicht mit. Auch Robert Rethfeld, Marktexperte von Wellenreiter-Invest, findet die Schwäche der US-Nebenwerte “auffällig”. Schließlich seien die Nebenwerte ein wichtiger Konjunkturindikator.

US-Privatanleger haben extrem hohen Aktienanteil

Zudem befinde sich der Aktienanteil der US-Privatanleger per Ende September bei 70,2 Prozent, sagte Rethfeld. Das Niveau bleibe damit historisch hoch. Ein hoher Aktienanteil gilt vielen Experten als Kontraindikator. Denn wer soll noch Aktien kaufen, wenn bereits alle über die Maßen investiert sind? Aus technischer Perspektive bleibe überdies das massive Übersteigen der Anzahl neuer 52-Wochen-Tiefs im Vergleich zu den positiven Pendants in den USA ein Makel, geben die technischen Analysten von HSBC Trinkaus & Burkhardt zu bedenken.

Deutsche Produktion bricht ein

Negative Signale für den DAX kommen indes von der Konjunkturfront. Die deutsche Wirtschaft hat ihre Produktion im August so stark gedrosselt wie seit dem April 2020 nicht mehr. Industrie, Bau und Energieversorger stellten zusammen 4,0 Prozent weniger her als im Vormonat.

LBBW-Ökonom Jens-Oliver Niklasch sprach von einem “herben Rücksetzer”, der Aufholprozess sei ins Stocken geraten. “Lieferengpässe, hohe Energiepreise und Produktionsausfälle: ein toxisches Gebräu, das schon leicht nach Stagflation riecht.”

Euro knapp über 15-Monats-Tief

Der Euro kann heute nur wenig Boden gutmachen. Die europäische Einheitswährung kostet aktuell 1,1558 Dollar. Tags zuvor hatte die steigende Risikoaversion die Anleger scharenweise in den “sicheren Hafen” US-Dollar getrieben. Der Euro war bis auf 1,1529 Dollar und damit auf den tiefsten Stand seit Juli 2020 gefallen.

Goldpreis mit leichten Verlusten

Der starke Dollar drückt auf die Nachfrage nach Gold aus dem Nicht-Dollar-Raum. Entsprechend hat das gelbe Edelmetall bereits seit Wochen einen schweren Stand. Zur Stunde kostet eine Feinunze Gold 1761 Dollar und damit 0,2 Prozent weniger als am Vortag.

Vonovia bei Deutsche-Wohnen-Übernahme am Ziel

Deutschlands größter Wohnungsvermieter Vonovia hat sich im zweiten Anlauf eine komfortable Mehrheit am Rivalen Deutsche Wohnen gesichert. Zum Ende der Annahmefrist, die am Montag abgelaufen war, kam Vonovia auf 60,3 Prozent der Deutsche-Wohnen-Aktien. Damit steht dem Zusammenschluss der beiden DAX-Konzerne nichts mehr im Wege.

Zweite Annahmefrist für Deutsche Wohnen bis 21. Oktober

Die übrigen Deutsche-Wohnen-Aktionäre haben nun von Freitag an bis zum 21. Oktober noch einmal die Gelegenheit, ihre Papiere für je 53 Euro an Vonovia zu verkaufen. Einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag, der ein weiteres – möglicherweise höheres – Angebot nach sich ziehen würde, haben die Bochumer für die nächsten drei Jahre ausgeschlossen.

Halbleitermangel: BMW verkauft weniger Autos

BMW hat die Engpässe bei Halbleitern im dritten Quartal besser abfedern können als der Konkurrent Mercedes-Benz. Die Münchner Autobauer verkauften von Juli bis Ende September 593.000 Fahrzeuge aller drei Konzernmarken und damit zwölf Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Mercedes-Benz lag im dritten Quartal 30 Prozent unter den Zahlen des Vergleichszeitraums aus dem Vorjahr.

Daimler startet Serienfertigung von E-Lkw

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck hat am Nachmittag in Wörth die Fertigung seines ersten elektrischen Serien-Lkw aufgenommen. Der eActros hat eine Reichweite bis zu 400 Kilometern. Beim Übergang vom Verbrennermotor zu neuen Antrieben setzt der Hersteller auf Batterie und Brennstoffzelle.

Teamviewer weiter masiv unter Druck

Wer bei den Papieren von Teamviewer dem gestrigen 25-prozentigen Kurseinbruch auf eine Gegenbewegung gehofft hatte, sieht sich getäuscht. Am Nachmittag notieren Teamviewer-Aktien über acht Prozent im Minus und sind damit erneut der mit Abstand schwächste Wert im MDAX.

Der Anbieter von Software zur Computer-Fernwartung und Videokonferenzen hatte am Vortag die Anleger mit einer Senkung seiner Jahresziele geschockt und den Aktien ein Rekordtief eingebrockt.

Uniper plant angeblich Stellenabbau

Der Düsseldorfer Energiekonzern Uniper bereitet Insidern zufolge einen Stellenabbau vor. Derzeit werde die Belegschaft informiert, sagten am Donnerstag zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Mit der Stilllegung von Kraftwerken könnten mehr als 1000 Jobs überwiegend in Deutschland betroffen sein, sagte ein Arbeitnehmervertreter.

Im SDAX sind Anteilsscheine von Nordex gefragt. Der Windkraftanlagenhersteller hat einen weiteren Auftrag aus der Ukraine erhalten. Für die Unternehmensgruppe Eco-Optima sollen die Deutschen zehn Turbinen für einen 54,6-Megawatt-Windpark liefern, inklusive eines Wartungsauftrags über 15 Jahre.

GM mit Kampfansage an Tesla

Der US-Autobauer GM will mit neuen Elektroautos und digitalen Dienstleistungen Tesla Paroli bieten. Bis 2030 solle sich der Umsatz verdoppeln, die Vorsteuerrendite bei zwölf bis 14 Prozent liegen und General Motors Marktführer in den USA für Elektroautos werden, sagte GM-Finanzchef Paul Jacobson bei einem Kapitalmarkttag. GM ist an der Börse derzeit nur etwa ein Zehntel so viel wert wie Tesla.

Twitter verkauft MoPub mit Riesengewinn

Der US-Kurznachrichtendienst Twitter verkauft die auf mobile Werbung spezialisierte Firma MoPub für 1,05 Milliarden Dollar in bar. Käufer ist der Handyspiele-Anbieter AppLovin. Twitter hatte MoPub 2013 für knapp 350 Millionen Dollar erworben. AppLovin war im April an die Börse gegangen. MoPub erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Umsatz von 188 Millionen Dollar.

Levi Strauss profitiert von Rückkehr der Beschäftigten ins Büro

Levi Strauss profitiert von der steigenden Nachfrage nach neuer Bekleidung infolge der Rückkehr von Beschäftigen ins Büro. Für das dritte Quartal verbuchte der US-Jeanskonzern einen bereinigten Gewinn von 48 Cent je Aktie. Analysten hatten dagegen nur mit 38 Cent je Anteilschein gerechnet. Levi Strauss war im März 2019 nach mehr als 30-jähriger Abwesenheit an die Börse zurückgekehrt.

Google-Rivalen sehen EU in der Pflicht

Rivalen des weltgrößten Suchmaschinenanbieters Google haben an die EU appelliert, die Macht des US-Technologiekonzerns stärker einzuschränken. In einem gemeinsamen Brief forderten die rivalisierenden Suchmaschinenfirmen Ecosia aus Deutschland, DuckDuckGo aus den USA sowie Qwant und Lilo aus Frankreich EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager auf, die neuen Regelungen zur Kontrolle großer Technologiekonzerne dazu zu nutzen, neue Vorgaben für Suchmaschinen einzuführen. Dadurch solle mehr Wettbewerb entstehen.

Quelle: Tagesschau

Related Posts

Germany

Was Heizöllieferanten gerade bei ihren Touren erleben

August 13, 2022
Germany

Das gebrochene Versprechen des Uli Hoeneß

August 13, 2022
Germany

Afghanistan unter den Taliban: “Es gibt keine Gnade für uns”

August 13, 2022
Germany

Druschba-Pipeline versorgt wieder Tschechien

August 13, 2022
Germany

Amokläufer tötet zehn Menschen in Montenegro

August 13, 2022
Germany

Oder weist stark erhöhte Salzfrachten auf

August 13, 2022

Recommended

NHS ‘deliberately tried to cover-up failures when newborn baby died’

10 months ago

Only 127 people have applied for Christmas lorry driver visas so far

10 months ago

NHS staff crisis ‘within days if key workers are denied priority access to fuel’

10 months ago

Torrential downpours leave parts of London flooded overnight

10 months ago

Recent News

What family DNA test kits can tell us about UK history – and our future

August 13, 2022

My dad died at our wedding – now we’re being kicked out the home we shared

August 13, 2022

Incendies : derrière l’appel de Gérald Darmanin à “libérer” les pompiers volontaires, une crise de recrutement et d’engagement

August 13, 2022

« Pour protéger la haute mer, l’heure n’est plus aux demi-mesures »

August 13, 2022

Agresiones y pinchazos extienden los puntos violeta por fiestas y festivales

August 13, 2022

Kiev, forze russe attaccano Kramatorsk, uccisi due civili – Europa

August 13, 2022

Oroscopo Paolo Fox oggi 13 agosto 2022, le previsioni segno per segno

August 13, 2022

Autor Salman Rushdie auf Bühne niedergestochen

August 13, 2022
No Result
View All Result

Highlights

Das gebrochene Versprechen des Uli Hoeneß

Incendies : derrière l’appel de Gérald Darmanin à “libérer” les pompiers volontaires, une crise de recrutement et d’engagement

« Pour protéger la haute mer, l’heure n’est plus aux demi-mesures »

Agresiones y pinchazos extienden los puntos violeta por fiestas y festivales

Kiev, forze russe attaccano Kramatorsk, uccisi due civili – Europa

Oroscopo Paolo Fox oggi 13 agosto 2022, le previsioni segno per segno

Trending

United Kingdom

What family DNA test kits can tell us about UK history – and our future

by europepapers
August 13, 2022
0

Usually getting test results back can be pretty scary – whether it’s A Level results to determine...

My dad died at our wedding – now we’re being kicked out the home we shared

August 13, 2022

Was Heizöllieferanten gerade bei ihren Touren erleben

August 13, 2022

Das gebrochene Versprechen des Uli Hoeneß

August 13, 2022

Incendies : derrière l’appel de Gérald Darmanin à “libérer” les pompiers volontaires, une crise de recrutement et d’engagement

August 13, 2022
Europe Newspapers

Europe newspapers is the biggest news portal in Europe and the first to provide all the news from all the newspapers in Europe.

Follow us on social media:

Recent News

  • What family DNA test kits can tell us about UK history – and our future
  • My dad died at our wedding – now we’re being kicked out the home we shared
  • Was Heizöllieferanten gerade bei ihren Touren erleben

Topics

abd Angriff auf die Ukraine cataluna cnn ΕΙΔΗΣΕΙΣ Coronavirus COVID-19 cultura desporto economia espana fama futebol Fußball internacional International istanbul Justicia madrid mundo nacional noticias pais Pedro Sánchez politica Politik PP PSOE Roma Russia Russia-Ukraine invasion Russland Rusya tecnologia Ukraine Ukrayna Unterhaltung USA Wirtschaft ΕΙΔΗΣΕΙΣ ΕΙΔΗΣΕΙΣ ΤΩΡΑ ΕΛΛΑΔΑ ΕΟΔΥ ΚΟΡΩΝΟΪΟΣ ΚΟΡΩΝΟΪΟΣ ΣΤΗΝ ΕΛΛΑΔΑ

Sign Up For Our Newsletter

Subscribe to our mailing list to receives daily updates direct to your inbox!

  • About
  • Privacy Policy
  • Terms & Conditions
  • Contact
  • Advertise

© 2021 Europe Newspapers - Developed by Sawah Web.

No Result
View All Result
  • Home
  • United Kingdom
  • Germany
  • France
  • Spain
  • Italy
  • Austria
  • Belgium
  • Denmark
  • Finland
  • Greece
  • Netherlands
  • Norway
  • Portugal
  • Sweden
  • Switzerland
  • Turkey

© 2021 Europe Newspapers - Developed by Sawah Web.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In