Schuld sollen Ex-Chefs sein
Barça macht 481 Millionen Euro Verlust
Mehr als eine Milliarde Euro Schulden hat der FC Barcelona ohnehin schon angesammelt. Für den ehemals schillernden Fußball-Klub geht es derzeit nicht aufwärts. Im Gegenteil: Sportlich läuft es mies und auch die Finanzlage verändert sich nicht zum Guten. Der Geschäftsbericht ist desolat.
Die neue Führung des FC Barcelona hat die frühere Chefetage des Traditionsklubs unter Ex-Präsident Josep Maria Bartomeu für die desolate Finanzlage verantwortlich gemacht. “Sie haben Spieler verpflichtet, obwohl sie wussten, dass sie sie nicht bezahlen konnten”, klagte der Generaldirektor Ferran Reverter bei der Vorlage des Geschäftsberichts für das Haushaltsjahr 2020/21. Demnach machte der Klub, der den Mitgliedern gehört, einen Verlust von 481 Millionen Euro, weil die Einnahmen eingebrochen seien, während es nicht gelungen sei, die Ausgaben zu deckeln. Es werde fünf Jahre dauern, den Klub finanziell zu sanieren, sagte Reverter.
Der neue Klub-Präsident Jona Laporta hatte schon im August mitgeteilt, dass der FC Barcelona Schulden in Höhe von 1,35 Milliarden Euro angehäuft habe und dabei auch mögliche rechtliche Schritte gegen die frühere Vereinsführung angedeutet. Damals hatte der Klub gerade seinen besten Spieler, den argentinischen Superstar Leo Messi, ablösefrei an Paris St. Germain verloren, weil die Franzosen mehr zahlen konnten. Der früher erfolgsverwöhnte Klub aus Katalonien fährt seither eher Niederlagen ein und ist auf Platz neun der Tabelle abgerutscht. Auch in der Champions League läuft es für die Katalanen bislang nicht gut. In der Gruppe E, mit dem FC Bayern, Benfica Lissabon und Dynamo Kiew, ist Barça nach zwei Spieltagen Letzter mit null Punkten.
Die Ausgaben seien 2020/21 um 19 Prozent im Vergleich zum Haushaltsjahr davor auf insgesamt 1,16 Milliarden Euro angestiegen, sagte Reverter. Hingegen seien die Einnahmen um 26 Prozent auf 631 Millionen Euro zurückgegangen. Die Beschränkungen durch die Corona-Pandemie, vor allem die Schließung des Stadiums Camp Nou in Barcelona und der anderen Einrichtungen des Klubs hätten zu Mindereinnahmen in Höhe von 181 Millionen Euro geführt, sagte Reverter. Auch die Einnahmen der Barça-Läden für Fanartikel und aus TV-Rechten seien stark zurückgegangen, letztere auch wegen des frühen Ausscheidens aus der Champions League.
Quelle: NTV